Aktuelles aus Altglienicke und vom Bürgerverein


14. Altglienicker Adventsmarkt am 07.12.2025

Altglienicker Adventsmarkt 2024
Altglienicker Adventsmarkt 2024

Auch 2025 findet gewissermaßen als Ausklang des Jubiläumsjahres „650 Jahre Altglienicke” wieder ein Adventsmarkt statt. Auf einen Tag nach Nikolaus fällt dieses Jahr der 2. Advent, sprich am 7. Dezember öffnet der 14. Altglienicker Adventsmarkt von 14:00 bis 19:00 Uhr seine Pforten auf dem Areal des Gemeindezentrums an der Rosestr. 42 Ecke Preußenstraße. Gemeinsam organisiert vom Bürgerverein Altglienicke e.V. und der evangelischen Kirchengemeinde gibt es wieder jede Menge Marktstände mit Essen, Trinken, Kleinkunst, Basteleien und Geschenkartikel sowie ein Kulturprogramm zum Verweilen. Wer Interesse hat, einen Marktstand mit eigenen Angeboten von Kleinkunst bis Essen anzumieten, kann sich über unser Kontaktformular melden. 

Ebenso können sich gerne auch Leute aus Altglienicke und Umgebung melden, die sich mit kulturellen Angeboten präsentieren wollen.

(Text vom Dörferblick von Joachim Schmidt)


Drei Tage ohne Strom – Reparatur geht weiter

60 Stunden lang waren vom 9. bis 11. September 2025 tausende Haushalte und Unternehmen im Süden Treptow-Köpenicks und damit unsere Region ohne Strom. Es handelte sich um den längsten Stromausfall in Berlin nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Ursache war ein Brandanschlag auf zwei Strommasten unweit des Königsheidewegs durch offenbar linksextremistische Täter, die dabei den Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof ins Visier nahmen. Vermutlich lag dabei Insiderwissen zugrunde, dass man an diesen mehrere Kilometern entfernten Punkt inmitten der Königsheide derartige Wirkung entfachen kann. Die Auswirkungen waren weitgehend. Neben dem Stromausfall in Haushalte und Unternehmen fielen Ampeln und Straßenbeleuchtung aus. Das Mobilfunknetz brach teilweise zusammen. Aufzüge in Hochhäusern funktionierten nicht. Supermärkte und Gaststätten mussten in Größenordnungen Lebensmittel wegwerfen, weil die Kühlkette unterbrochen war. Während Teile der 50.000 betroffenen Haushalte noch am selben Tag wieder weitgehend versorgt waren, blieb es vor allem in Adlershof und weiten Teilen Altglienickes über drei Tage dunkel.

Dabei war noch ein glücklicher Umstand, dass an den beiden Freileitungsmasten nahe den beschädigten Kabeln noch frühere nicht mehr genutzte bestanden, die reaktiviert werden konnten. Auch wenn der Blackout mittlerweile behoben ist und die Leitungen einwandfrei funktionieren würden, sei die Schadensbeseitigung noch nicht vollkommen abgeschlossen. 

Laut dem Sprecher der Stromnetz GmbH werden die Reparaturarbeiten nach ersten Schätzungen noch mehrere Monate bis ins Jahr 2026 hinein dauern. Aktuell sei eine Zwischenlösung durch eine Verbindung zweiter Leitungen der durch den Brand beschädigten Maste installiert, von der man dann wieder in den Normalbetrieb übergehe. Dieses werde ohne neue Stromunterbrechung vollzogen. Diese wurde unter dem sehr großen Einsatz der Teams von Stromnetz Berlin und der hervorragenden Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Polizei, Technischem Hilfswerk, BEW, Partnerfirmen sowie dem Bezirk Treptow-Köpenick möglich. Der letzte große Blackout in Berlin war erst 2019, hier im Ortsteil Köpenick. Dort waren nach Beschädigung eines Kabels bei Bauarbeiten an der Salvador-Allende-Brücke mehr als 30.000 Haushalte rund 30 Stunden lang ohne Elektrizität. Laut Stromnetz GmbH verlaufen 99 Prozent der mehr als 35.000 Kilometer Stromleitungen in Berlin unterirdisch. Damit seien sie auch besser geschützt gegen Angriffe. Die wenigen Freileitungen, wie jene in Johannisthal die nun Opfer eines Brandanschlags war, würden langfristig durch Erdkabel ersetzt, heißt es von dort.

(Text vom Dörferblick von Joachim Schmidt)


Mit Tusche in Altglienicke Wand dekoriert

Torsten Mattuschka, kurz „Tusche”, Fußball-Legende nicht nur beim 1. FC Union Berlin und beim FC Energie Cottbus, sondern auch bei der VSG Altglienicke. Hier ließ zuletzt der Freistoßspezialist in den Jahren 2016 bis 2019 seine Spielerkarriere ausklingen und diente dann bis 2023 als Co-Trainer. Seitdem ist er beim Regionalligisten im Management als sportlicher Leiter. Zudem wirkt der gebürtige Lausitzer als TV-Experte für die 2. Bundesliga beim Sender Sky. Unterdessen wurde dem 44-jährigen gegenüber vom Stadion Altglienicke ein kleines Denkmal gesetzt. Am Rande des Parkplatzes des Netto-Discounters an der Köpenicker Straße beauftragte Grundstückseigentümer G&G Vermögensverwaltung einen Graffitikünstler damit, Torsten Mattuschka an die Wand zu bringen. Das ganze wird umgeben von einem Fußball-Tor. Der verewigte Fußballer weilte selber der Fertigstellung bei. Doch nicht nur das. Das Unternehmen der in Altglienicke schon lange beheimateten Familie Glotzbach nahm 650 Jahre Altglienicke zum Anlass nicht nur den Netto-Parkplatz für die Hauptbühne beim Jubiläumsfest zur Verfügung zu stellen, auch das Gebäude selber wurde im Erdgeschossbereich zur Köpenicker Straße hin in Graffitikunst mit mehreren Motiven Altglienicker „Sehenswürdigkeiten” verschönert.

(Text vom Dörferblick von Joachim Schmidt)


Wieder ein erfolgreiches Coloniafest am 19. Juli 2025

Am 19. Juli 2025 luden BENN Altglienicke und der Kiezbund Altglienicke zum bereits zweiten Mal zum Coloniafest in den Coloniapark des Kölner Viertels ein. Damit konnte nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr das Fest auch 2025 fortgesetzt werden. Feierlich eröffnet wurde das Fest von Bezirksbürgermeister Oliver Igel und Stephan Machulik, dem Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz. Viele soziale Einrichtungen und lokale Akteure aus dem Ortsteil waren bei reichlich Sonnenschein wieder mit Ständen und Angeboten dabei. Ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Mitmachangeboten, Kreativständen und Bewegung für Kinder und Erwachsene lockte. Für das leibliche Wohl sorgten Stände mit kleinen Speisen, Getränken und Leckereien aus der Nachbarschaft. Etliche aus der Anwohnerschaft brachten sich bei der Durchführung ehrenamtlich ein. Am Ende zeigten sich hunderte Besucher zufrieden. Nun hoffen alle auf eine Neuauflage 2026.

(Text vom Dörferblick von Joachim Schmidt)


Altglienicke Museum

Seit 2006 betreibt der Bürgerverein Altglienicke e.V.  im Ortsteil Altglienicke ein kleines Museum. Begonnen hat die Geschichte des Altglienicke Museum im Jahr 2006 im Wasserturm in der Schirnerstraße zum Spätsommerfest. 

mehr lesen ...